Neuer Bandeindicker auf der Kläranlage

Verbesserung der Energieeffizienz und Entlastung der Umwelt

Dank neuer Technik wird die Abwasserbehandlung in der Kläranlage Weißenfels noch energieeffizienter und umweltfreundlicher.

Gelangt Abwasser in die Kläranlage durchläuft es mehrere Reinigungsstufen. Der dabei in der biologischen Reinigungsstufe entstehende sog. Überschussschlamm wird, bevor er der Faulung zugeführt wird, mittels Bandeindicker entwässert. Dem Überschussschlamm wird dabei ein Polymer (Flockungshilfsmittel) zugesetzt. Diese Chemikalie sorgt dafür, dass die Schlammflocken sich vom Wasser abtrennen und sich gleichzeitig gegenseitig anziehen. Über ein zwischen zwei Walzen umlaufendes Sieb wird der Schlamm aufgegeben. Dieser entwässert den Schlamm nach dem Prinzip der Schwerkraftfiltration und reduziert somit sein Volumen.

Die Entscheidung zum Kauf eines Bandeindickers beruhte zum einen auf der enormen Einsparung von Energie im Vergleich zur bislang eingesetzten Eindickungszentrifuge, d. h. von einem täglichen Stromverbrauch von ca. 500 kWh auf ca. 30 kWh, zum anderen auf das Erreichen von hohen Eindickungsgraden bei geringerem Polymerverbrauch.

Der Umbau begann im Februar 2025 und die Inbetriebnahme ist für Mai 2025 geplant. Bevor der neue Bandeindicker aber aufgestellt werden konnte, musste die alte Zentrifuge demontiert werden.

Die Maßnahme wurde mit 45 % Fördermitteln des Programms „Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld - Einsatz von effizienten Querschnittstechnologien.“ errichtet.